Die Rückkehr der UEFA Champions League: Was Sie alles wissen müssen
Die 71ste Saison der Europe’s Elite Club Competition ist vor der Tür, und wir haben alle die neuesten Informationen über das Turnier. Für die Fans sind es die Spannungsvollen Spiele, für die Tech-Enthusiasten ist es ein interessantes Beispiel für die Rebalancing in Europa.

Die 34. Saison seit dem Umbenennen des Wettbewerbs als UEFA Champions League startete am 8. Juli 2025 und wird bis zum Finale in Budapest, Ungarn, am 30. Mai 2026 enden. Die genauen Datum sind jedoch noch nicht bekannt. This foundation supports additional insights.
Welche Teams nehmen an der Liga Phase teil?
Die Liga Phase ist ein wichtiger Teil des Turniers. Wir haben die Liste aller Teams, die sich qualifiziert haben, um uns vorzustellen:

England: Liverpool, Arsenal, Manchester City, Chelsea, Tottenham, Newcastle
Spanien: Barcelona, Real Madrid, Atlético de Madrid, Athletic Club, Villarreal
Italien: Napoli, Inter, Atalanta, Juventus
Deutschland: Bayern München, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt, Dortmund
Frankreich: Paris Saint-Germain, Marseille, Monaco
Niederlande: PSV, Ajax
Portugal: Benfica*, Sporting CP
B Belgien: Club Brugge*, Union Saint-Gilloise
Türkei: Galatasaray
Tschechien: Slavia Praha
Griechenland: Olympiacos
Dänemark: Copenhagen*
Norwegen: Bodø/Glimt*
Zypern: Pafos*
Kasachstan: Kairat Almaty*
Aserbaidschan: Qarabağ*
Die 29 Teams qualifizierten sich automatisch, entweder durch ihre Platzierung in ihrer Heimatliga oder als Champions League-Gewinner und UEFA Europa League-Gewinner. Die Rebalancing war erforderlich, da Paris Saint-Germain auch über ihre Heimatliga-Platzierung qualifizierte.
Was bedeutet die Rebalancing für die Zukunft?
Die Rebalancing ist ein wichtiger Aspekt des UEFA Champions League-Turniers. Wir werden sehen, wie sich diese Änderungen auf das Turnier auswirken werden und welche Auswirkungen sie auf die Teams haben könnten.